Gruppenarbeit in Kursen mit je 3 x 1,5 Stunden
· Praktische, interaktive Vermittlung von fundiertem Wissen
· Schriftliche Unterlagen zur Vertiefung der Kursinhalte
· Gruppengröße: 3 bis max. 6 Personen
· Kursdauer: 3 x 1,5 Std. z. B. in 3 Wochen
(Termine nach Vereinbarung und unter Aktuelles)
Kosten je Kurs: 75,00 Euro
Achtsamkeit
„Achtsamkeit ist nicht alles. Aber ohne Achtsamkeit ist alles nichts.“
Im Zentrum dieser beiden Kurse steht die intensive Übung von Achtsamkeit, verbunden mit dem wichtigsten theoretischen Hintergrundwissen.
Achtsamkeit 1 - Basiskurs
1. Modul: Definition Achtsamkeit, Bodyscan
2. Modul: (Nicht-) Bewerten, Atemmeditation
3. Modul: Grenzen, Achtsame Bewegungen aus dem Yoga im Liegen Gehmeditation
Achtsamkeit 2 - Aufbaukurs (Voraussetzung: Basiskurs)
1. Modul: Grenzen, Achtsame Bewegungen aus dem Yoga im Stehen, Offenes Gewahrsein (Sitzmeditation)
2. Modul: Selbstmitgefühl, Metta-Meditation (Meditation der liebenden Güte)
3. Modul: Integration in den Alltag
Stressbewältigung
„Stress ist die Seuche des 21. Jahrhunderts.“ (Weltgesundheitsorganisation)
1. Modul: Was ist und was macht Stress?
2. Modul: Wie kann ich mit Stress umgehen?
3. Modul: Integration des Erlernten in den Alltag
Die Kraft der Gefühle
„Gefühle sind keine Krankheit, sondern eine Kraft!“
1. Modul: Grundverständnis
2. Modul: Zusammenhang von Bedürfnissen und Gefühlen
3. Modul: Sinnvoller Umgang mit Gefühlen
Leib und Seele
„Erkenne Dich selbst!“
1.—3.Modul:
Erlebnisorientierte Übungen, welche….
… eine Verbindung von Körper, Gedanken und Gefühlen ermöglichen
… einladen, sich selbst tiefer spüren, kennen und verstehen zu lernen
… den Zugang zu innerem Erleben und zur eigenen Gefühlswelt fördern
Meditation
„Die Meditation lehrt uns, wie wir loslassen und inmitten des Wandels in unserer Mitte bleiben können.“
1. Modul: Einführung/ Theorie, Metta-Meditation (Meditation der liebenden Güte)
2. Modul: Herz-Chakra-Meditation
3. Modul: Kundalini-Meditation
(in Rücksprache mit der Gruppe können auch andere Meditationsformen praktiziert werden)
Entspannungsverfahren
Autogenes Training/Progressive Muskelrelaxion nach Jacobson
„Es gibt vermutlich kein allgemeineres Heilmittel als Ruhe“
(E. Jacobson)
1. Modul: Einführung/Theorie, Autogenes Training: Ruhetönung mit Schwere-, Wärmeformel
2. Modul: Kennenlernen von weiteren Formeln des Autogenen Trainings
3. Modul: Übung von PMR, Integration in den Alltag
*Mindfulness Based Stress Reduction
Achtsamkeit ist die Fähigkeit, die Aufmerksam-keit im gegenwärtigen Moment zu halten. Das bedeutet, dass Sie dem, was um Sie herum und dem, was in Ihnen geschieht - in Ihrem Körper, in Ihren Gedanken, in Ihren Gefühlen - bewusst die volle Aufmerksamkeit schenken. Achtsam-keit ist Wahrnehmung ohne Bewertung, ohne Kritik und ohne Urteil.
MBSR ist ein umfassendes Körper– und Geistes-training, das nachweislich außerordentlich wirk-sam die physische und psychische Gesundheit fördert und das zwischenmenschliche Miteinander verbessert.
Die Übungen sind dazu da, die Achtsamkeit in die alltägliche Lebenssituation eines jeden Einzelnen zu integrieren.
Achtsamkeit lässt sich wie ein Muskel trainieren.
- Übungen zur achtsamen Körperwahrnehmung in Ruhe (Body Scan)
- Übungen zur achtsamen Körperwahrnehmung in Bewegung (achtsames Yoga)
- Sitz– und Gehmeditation
- Diverse weitere Meditationsformen
- Edles Schweigen
- Psychologische Hintergründe zur Stressbewältigung
- Achtsame Kommunikation
- Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl
- Umsetzung im Alltag
Für alle Menschen, die …
… ihre körperliche und seelische Gesund-heit erhalten wollen
… ihre Lebensqualität verbessern wollen
… sich selber tiefer kennen und verstehen lernen wollen
… einen wohlwollenden und freundlichen Umgang mit sich selbst und ihren Mit-menschen üben wollen
… lernen wollen, ihre Gefühle besser zu regulieren
… nach Bewältigungsstrategien bei Belastungen suchen
… unter verschiedenen Auswirkungen von Stress leiden (Schlafstörungen, Ängste, depressive Verstimmungen, etc.)
… während einer ärztlichen und/oder therapeutischen Behandlung zusätzlich etwas für Ihre Gesundheit tun wollen
… Unterstützung benötigen, z.B. während Sie auf einen psychotherapeutischen Therapieplatz warten
- ca. 28 Std in 8 Wochen
- 1 x pro Woche 2,5 - 3 Std.
- „Tag der Achtsamkeit“
- 2 persönliche Einzelgespräche (vor/nach dem Kurs)
- schriftliche Unterlagen und Audio-Dateien / CDs zur Vertiefung der Kursinhalte
- jeweils einmal pro Woche ab 19:00 Uhr
- ein Tag der Achtsamkeit am Samstag von 10 bis 17 Uhr
- mindestens 5 Personen
- maximal 12 Personen
- 340,- Euro pro Person